Herzensangelegenheiten

Zur Lesung „Herzensangelegenheiten“ im Literaturhaus Schleswig-Holstein am 5. 4. 2025 um 16 Uhr

Bei erwachendem Sonnenschein durch die Fenster des schönen Hauses schien ein vielsprechender Nachmittag gespannte Erwartungen wecken, als die Harfenmusik zur Einleitung erklang. Mit dem Harfenspiel von Simone Arnold und einem selbstkomponierten Musikstück begann die Lesung des Förderverein für zeitgenössische Literatur NordBuch e.V. Die Vorsitzende des Literaturvereines, Christel Mirus-Bröer, begrüßte die Musikerin und Gäste sowie Autorinnen und Autoren. Sie stellte ebenfalls die Lesenden im Einzelnen mit den Geschichten und Gedichten vor.

Die Autorin Christiane Bender aus Hamburg hat eindrucksvoll eine Geschichte aus ihrem frisch erschienenen Roman „Miquelallee“ gelesen. Weiterführend las Wolf-Ulrich Cropp, ebenfalls Hamburg, aus der Anthologie „Freiheit des Wortes“ seine Geschichte: „Vom Galadinner zum Anwalt des freien Wortes“ zur Gründung des PEN vortrug. Irmela Mukurarinda aus der Nähe von Husum dachte an „Hoffnung beflügelt“, frei nach dem Zitat des tschechischen Bürgerrechtlers Vaclav Havel, sie las die Geschichte „Das Versprechen“.

Den Musikstücken von Simone Arnold auf der Harfe lauschte das Publikum bis zur Pause und applaudierte begeistert. – In der Pause wurde Kaffee und Kuchen angeboten. Die Gäste konnten ebenfalls an dem Bücherstand in die Werke Einsicht nehmen und käuflich erwerben – In der zweiten Hälfte der Veranstaltung hielt Maria Lange-Otto aus Ostholstein (neu hinzugezogene Schleswig-Holsteinerin) zwei Geschichte bereit: Morgen, ganz bestimmt morgen und Wurzelecht – beide Erzählungen äußern das Loslassen nach enttäuschter Liebe, während Anna Malou, Bad Malente aus ihrem Kurzgeschichtenband „Strandkorb“ die Geschichte „Susan“, die sich mit einem immer wieder aktuellen und politisch heiß diskutierten Thema, befasst, dennoch schmunzelnd daherkommt sowie ein kurzes Gedicht. Gudrun Thomas-Feuker , Kiel hatte ein Gedichte und Kurzgeschichte sowie Gerda Brömel, Mönkeberg eine Geschichte aus eigener Feder vortrugen als Vertretung für die Autoren Silvia Luise Wöhlk und Georg von Sternberg.  

Das begeisterte Publikum applaudierte den Lesenden und wurde mit berührenden Harfenklängen von Simone Arnold und von Christel Mirus-Bröer verabschiedet.

*Angaben zu den Vortragenden: Simone Arnold ist seit ca. 30 Jahren auf den Bühnen der Musik zu hause und spielt mehrere Instrumente. Seit neuere Zeit schreibt und veröffentlicht sie als Autorin beispielsweise einen Gedichtband mit dem Titel „Die Barmherzigkeit der Engel“

Christiane Bender ist Soziologin und Publizistin. Studium in Frankfurt mit Universitätskarriere in Bremen, Augsburg, Stuttgart, Heidelberg nach Hamburg. In wissenschaftlichen, essayistischen und belletristischen Texten bringt sie Erfahrungen ihrer Zeit zum Ausdruck wie jüngst in dem Podcast «Hegel und der italienische Abend«  sowie ihren neuesten Roman. Info: (ch-bender.de). Wolf-Ulrich Cropp, geboren und wohnhaft in Hamburg, ist von Beruf Dipl. Wirtschafts-Ingenieur. Der Autor schreibt seit 1980 Erzählungen, Kurzgeschichten, Reiseliteratur, Romane und Biografien. Preise: Deutsche Akademie für Jugendliteratur in Volkach 1983; Buch des Jahres 2000, DIE WELT-Leserliste 2000; Publikumspreis des »Verband der Schriftsteller in SH e. V.« 2013 und 2015 sowie mehrere Veröffentlichungen.Web: www.wolf-ulrich-cropp.com und Wikipedia. Maria Lange-Otto hat viele Jahre ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der Literatur nahegebracht, ist systemischer Coach für Schulentwicklung und Fortbildungsmentorin. Bis 2021 Mitglied im Neusser Autorenkreis, zuletzt stellvertretende Leiterin, Mitglied beim Freundeskreis Düsseldorfer Buch e.V., im Kulturverein Wagrien und bei NordBuch e.V., Lesungen in Neuss, Düsseldorf, Bonn. Ihr Schwerpunkt sind Kurztexte und Kurzgeschichten. Maria Lange-Otto lebt an der Ostsee. Anna Malou 1952 geb. in Berlin, lebt mit ihrer Familie heute in Norddeutschland. Lehrerin, ist freiberuflich Autorin, Malerin (Aquarell), Fotografin und Lektorin. Sie schreibt Gedichte und Geschichten, Reiseberichte auf den Jakobswegen und dem Mönchsweg und eine Vielzahl von Naturfotografien, Bildbände mit philosophischen Sprüchen sowie mehrere Veröffentlichungen. Homepage unter www.annamalou.de Irmela Mukurarinda, geb.1949 in Zwickau/Sachsen, Pastorin in Ruhestand, heute wohnhaft in Nordfriesland, Mitgliedschaft: bei NordBuch e.V. mit Lesungen und Veröffentlichungen von Kurzgeschichten und Romanen. Homepage:  www. mukurarinda.de Gudrun Thomas-Feuker, geb. und aufgewachsen in List/Sylt, lebt in Kiel, sie studierte Grafik, Malerei, Germanistik und Kunstpädagogik in Kiel und Berlin, ist anerkannte Bühnenbildnerin und freischaffende Künstlerin. Ihre Gedichte wurden ins Englische, Griechische und Polnische übersetzt. Veröffentlichungen. Sie las zu Herzensangelegenheiten eigene Gedichte anstelle des Autors Georg von Sternberg und Gerda Brömel, geb.1932 bei Itzehoe, lebt in Mönkeberg nahe Kiel, publiziert seit 1993 Kurzgeschichten, Erzählungen und Romane in Literaturzeitschriften, Jahrbüchern und Anthologien. Preise: Putlitzerpreis 2006 und 2011,Lesebühne SH-Literaturhaus 2003 und 2006, Preisträgerin bei diversen Literaturwettbewerben.Veröffentlichungen. Gerda Brömel las kurzfristig eine eigene Geschichte für Silvia Luise Wöhlk

Christel Mirus-Bröer geb. in Schönberg/Holst., lebt in Kiel, schreibt als Autorin Lyrik und Prosa. Neben ihrem sozialen kreativen Engagement Studium »Moderne deutsche Literatur des 20 Jhdts.«. Seit 2002 Vorsitzende des »Förderverein f. zeitgen. Literatur NordBuch e.V. Initiatorin des Kreativen Schreibens in Schreibwerkstätten, sie leitet Lesungen und Schreibwettbewerbe mit der Herausgabe der Anthologien »Fundstücke« sowie ab 2017 das »Lesesofa« (Kiel TV www.okkiel.de) und heute bei Youtube.com unter Lesesofa. Einige Veröffentlichungen. Sie begleitet und moderiert die Lesung.

Die Aufnahmen der Lesenden wurden von dem Fotografen Wolfgang Sauermann zur Verfügung gestellt.

*Der Förderverein für zeitgenössische Literatur NordBuch e. V. hatte vor der Lesung seine jährliche Mitgliederversammlung ebenso im Literaturhaus Schleswig-Holstein als dortiges Mitglied veranstalten können.